Comenius-Projektjahres


2004/2005

2005/2006

2006/2007

 


English

 

Zusammenfassung der Arbeit des ersten Comenius-Projektjahres 2004/2005 in Deutschland

Zu Beginn des Projektes führten wir und alle Partnerschulen einen Spielenachmittag durch, zu dem auch Eltern und Großeltern eingeladen waren, die ihre alten, traditionellen Kinderspiele den Schülerinnen und Schülern beibrachten. Viele traditionelle Spiele wurden gespielt. Berichte dazu erschienen in den regionalen Zeitungen. Die beliebtesten vier Spiele (A-Zerlatschen, Ball gegen die Wand, Die Sieben frisst, Stadt-Land-Fluss) wurden von den Kindern genau dokumentiert, Spieleanleitungen in deutscher und englischer Sprache verfasst, Spielszenen fotografiert sowie ein Videofilm gedreht, in dem alle vier Spiele erklärt und gespielt werden. Gleichzeitig gestaltete jeder Schüler sein eigenes Portfolio, das in sechs Sprachen (englisch, deutsch, finnisch, italienisch, norwegisch, polnisch) vorbereitet wurde. Diese Portfolios wurden schließlich unter den Partnerschulen ausgetauscht und führten zu Briefaustauschen zwischen den Schülern verschiedener Länder. Auch verschiedene Kinderlieder fanden einen Austausch (CDs, Kassetten), so dass die fremden Sprachen von den Schülerinnen und Schülern gehört und kennengelernt wurden. Unsere Schule nahm für diese Aktivität eine eigene Schul-CD auf, die in die Partnerländer versandt wurde. Beim Erlernen fremdsprachiger Lieder zeigten sich die Kinder besonders motiviert und begeistert. Im Dezember 2004 fand das erste Projekttreffen aller am Projekt beteiligten Lehrer in Deutschland (Solschen) statt. Die Lehrer der anderen Länder lernten unsere Schule, die Schülerinnen und Schüler, das Schulsystem und das Schulleben kennen. Hospitationen, eine europäische Kinder-Fragerunde, Vorführungen, Besichtigungen der Region und natürlich ein Austausch einiger traditioneller Spiele standen im Vordergrund. Weiterhin berichteten und diskutierten alle Lehrkräfte über den derzeitigen Verlauf des Projektes und führten Planungsgespräche für das zweite Projektjahr durch. Ein ausführlicher Bericht erschien wieder in den regionalen Zeitungen. Zu Weihnachten fanden an unserer Schule Projekttage mit dem Thema „Weihnachten in unseren Partnerländern“ statt, an denen die Kinder die ganz speziellen Bräuche und Sitten der anderen Länder kennenlernten und in einer Aufführung den Eltern, Verwandten und Bekannten nahebrachten. Ein regelmäßiger Kontakt über E-Mail, den Postweg und Telefon sicherte den geplanten Projektverlauf. Im Mai 2005 fand ein zweites Projekttreffen in Italien (Rignano sull’Arno) statt, bei dem jedes Partnerland die ausgearbeiteten traditionellen Spiele mitbrachte und der Austausch vollzogen wurde. Die Herstellung einer gemeinsamen Website wurde besprochen und ist in Planung. Weiterhin lernten wir die Kinder, das Kollegium, das italienische Schulsystem und kulturelle Einrichtungen kennen.  Auch das zweite Projektjahr wurde genauer geplant. Eine Fotodokumentation dazu hängt in der Schule aus. Im Juni 2005 erlernten unsere Schülerinnen und Schüler auf einer gemeinsamen Klassenfahrt alle ausländischen traditionellen Spiele  und bewerteten sie mit einem internationalen Fragebogen, der ebenfalls vorher entwickelt wurde.

up 

 

Projektinhalt und vorgesehene Organisation des zweiten Comenius-Projektjahres in Deutschland (2005/2006) 

Das Thema des Comenius-Projektes lautet „Traditionelle und selbst hergestellte Lernspiele im Unterricht“. Die Schüler produzieren im zweiten Projektjahr nun regionale und nationale Lernspiele, mit denen sie ihre Region und ihr Land den Partnerschulen näherbringen können. Das erste Spiel „Wir entdecken“ wird bereits von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und soll im Dezember 2005/Januar 2006 fertiggestellt sein. Anschließend tauschen die Partnerschulen ihre Spiele untereinander aus. Die Schülerinnen und Schüler spielen dann die Spiele der Partnerschulen und lernen so die Partnerländer und ihre Regionen besser kennen. Mit einem gemeinsam entwickelten Fragebogen sollen die Kinder dann die Spiele bewerten.
Weiterhin ist ein gemeinsames mehrsprachiges Wörterbuch in Arbeit. Die Kinder können so viele Wörter in unterschiedlichen Sprachen entdecken, kennenlernen und anwenden.
Im Mai 2006 soll ein weiteres Projekttreffen in Norwegen stattfinden. Der Austausch weiterer Spiele, das Erarbeiten neuer Ideen und das Diskutieren über die Inhalte des Projektes stehen im Vordergrund. Weiterhin lernen die Lehrer das norwegische Schulsystem, das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler kennen, nehmen Hospitationen vor und besichtigen örtliche Institutionen und Sehenswürdigkeiten der Region.
Bei einer Durchführung eines Spielenachmittags mit Kindern, Eltern und Großeltern stellen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor. Weiterhin werden die Spiele auch an nicht am Projekt beteiligte Kinder weitergereicht (an unsere Schülerinnen und Schüler der Neuen Eingangsstufe in unserem Schulstandort Groß Bülten) und mit diesen gespielt. Ergebnisse und Berichte zu den Projektaktivitäten werden wieder in den regionalen Zeitungen erscheinen und finden so ihre Verbreitung in der Region.
Der Inhalt des Projektes, Ergebnisse, Informationen und der Projektverlauf wird in einer gemeinsamen Website aller Partnerländer festgehalten, die zur Zeit in Arbeit ist.

up 

 

 
Projektinhalt und vorgesehene Organisation des dritten Comenius – Projektjahres in Deutschland ( 2006/07)

1. Welche Projektaktivitäten fanden schon im Schuljahr 2005/06 statt?

Unser Projekt heißt „traditionelle und selbst hergestellte Spiele im Unterricht“.
Ziele des Projekts sind
- Sammeln der regionalen, nationalen traditionellen Spiele
- Herstellen eigener Spiele im Unterricht
- Austausch der Spiele mit den Partnerländern
- Kennenlernen der Traditionen und Lebensweise der Partnerländer
- Nutzung der neuen Technologien
- internationale Zusammenarbeit

Zu Beginn des zweiten Projektjahres spielten die Schülerinnen und Schüler einige traditionelle Spiele. Die Schüler bewerteten die Spiele im gemeinsamen Spiel. Auch mit Hilfe eines gemeinsamen Fragebogens zu den Spielen fand eine Bewertung statt. Die Schüler begannen mit der Herstellung eigener Spiele im Unterricht.
Alle Partnerschulen sammelten Material für ein mehrsprachiges Wörterbuch ( Bilder und Wörter wurden von Schülern ausgesucht und gezeichnet). Die Schüler haben mit Briefaustauschen begonnen (über e-mail, Schulaktivitäten, Kultur der Länder, Gedankenaustausch über das Projekt). Auf einem gemeinsamen Spielenachmittag in der Schule haben Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam die Spiele aller Partnerländer kennengelernt und gespielt.
Eine mehrsprachige Comenius-Website ist in Arbeit und wird von der italienischen Schule vorbereitet. Sie wird kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht.

1. Welche Aktivitäten sind für den verbleibenden Zeitraum im Schuljahr 2005/06 vorgesehen?

Jede Schule hat ein eigenes Spiel hergestellt. Der Name der Spiele ist „We discover – Wir entdecken“. Jedes Land versendet ihr Spiel an die Partnerländer. Nach der Vervielfältigung spielt jede Schule die erhaltenen selbst hergestellten Spiele der Partnerländer und lernt so die Regionen der Partnerländer näher kennen. Ein gemeinsames Wörterbuch (über das Internet) wird fertiggestellt. Die Schüler lernen mit Hilfe des Wörterbuches neue Wörter, die in den Spielen vorkommen, in den Partnersprachen kennen. Einiges Material bezüglich der selbst hergestellten Spiele wird für das Endprodukt gesichert. Ein Projektmeeting in Finnland wird stattfinden. Dort werden Erfahrungen ausgetauscht, die Projektarbeit bewertet und ein Plan für das letzte Comeniusjahr vorbereitet. Das mehrsprachige Wörterbuch wird ergänzt mit Material aller Partnerschulen. Der Austausch über e-mail wird fortgesetzt.


2. Welche Projektaktivitäten beabsichtigen Sie im Schuljahr 2006/07 durchzuführen und was sind die erwarteten Ergebnisse davon?

a) Aktivitäten
Die Schüler spielen die gelernten nationalen und internationalen Spiele und die selbst hergestellten Spiele. Die Schüler überprüfen ihre gelernten Wörter aus dem mehrsprachigen Bild-Wörterbuch bezüglich der Spiele in den Partnersprachen. Der Projekterfolg wird bewertet. Die mehrsprachige Website wird mit Projektmaterial aller Partnerschulen aktualisiert. Andere Schulen der Umgebung sollen eingeladen werden, die Spiele kennenzulernen und zu spielen.

b) Projekttreffen
Das letzte Projekttreffen findet im Oktober in Polen statt. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden sich auf den Inhalt des geplanten gemeinsamen Spielebuches einigen, das im Frühling fertig sein soll. Weiterhin findet ein Gedankenaustausch über das Projekt statt und die Bewertung des Inhalts. Die Lehrkräfte werden das polnische Schulsystem, Unterrichtsmethoden etc. kennenlernen.

c) Produkte
- ein gemeinsames Buch über das Projekt
- Ausstellungen
- Fotos
- Briefe
- Bewertungsbogen
-Internet-Website

d) Auswertung
- Bewertungsfragen über das Projekt im Ganzen
- Projekttreffen: Lehrerauswertung

e) Verbreitung der Ergebnisse
- ein Spielnachmittag mit Kindern, Eltern und Geschwistern mit Vorstellung des Buches
- Zeitungsberichte
- Internet-Website
- Weiternutzung aller Spiele nach Beendigung des Projekts, Weiterreichung der Spiele an die nachfolgenden Jahrgänge

3. Projektkalender

November 06- May 07: ständige Aktualisierung der Website in allen Schulen

September 06: Ausstellung der Produkte in allen Schulen
(1. und 2. Projektjahr)

September- December 06 Briefaustausch unter den Schülern in allen Schulen
Spielen der traditionellen und
selbst hergestellten Spiele/
Aktualisierung des Wörtbuches/
Aktualisierung der Website/
Bewertung des Projekts durch
Fragebögen

Oktober 06 Projekttreffen in Polen in Czestochowa
Polen

January 07 Sammlung und Austausch der in allen Schulen
Bewertungen/
Weiterführung des Briefaustausches/

Spielen der Spiele
February- March 07 Sammlung für das Endprodukt in allen Schulen
(mehrsprachiges Buch)/
Spielen der Spiele

April- May 07 Fertigstellung des Buches über in allen Schulen
das Projekt /Abschlussberichte/
Beendigung des Projekts/
Spielen der Spiele

up