 |
Material:
1 Spielplan
14 Spielkarten (mit Bildern, die typische Besonderheiten unserer Region
zeigen)
14 runde Spielplättchen (mit den gleichen Bildern wie die der
Spielkarten)
4 Setzsteine
1 Würfel
Ziel des Spieles:
Erinnerung an die Bilder und Orte der Spielplättchen auf dem Spielplan
Vorbereitung:
Die Spielplättchen werden gemischt und mit dem Bild nach unten auf die
14 farbigen, etwas größeren Kreise auf dem Spielfeld gelegt.
Niemand
weiß, welche Bilder sich wo befinden. Jeder Spieler nimmt eine
Spielfigur und stellt sie auf das Startfeld (Rignano-Schule). Die
Spielkarten werden gemischt und als Stapel mit den Bildern nach unten
neben das Spielfeld gelegt. Nur die oberste Karte wird aufgedeckt. |
Spielverlauf:
Die Spieler würfeln der Reihe nach und setzen je nach der
gewürfelten Augenzahl ihre Spielsteine. Derjenige, der ein Feld mit
einem Spielplättchen erreicht, darf sich das Bild darunter ansehen.
Die anderen Mitspieler dürfen das Bild nicht sehen. Immer wenn ein
Spieler über die Startlinie zieht, kann er versuchen, ein
Spielplättchen zu finden, das die aufgedeckte Spielkarte zeigt. Ist
es das falsche Bild, legt er das Spielplättchen wieder an seinen
Platz. Die anderen Mitspieler sehen nicht das Bild auf dem
Spielplättchen. Nun muss dieser Spieler eine neue Runde über das
Spielfeld gehen. Wenn es aber das richtige Bild, das auch auf der
Karte zu sehen ist, zeigt, dann darf der Spieler das Spielplättchen
den anderen Mitspielern zeigen und bekommt die oberste Spielkarte.
Dann wird die nächste Karte umgedreht und der nächste Spieler ist an
der Reihe. Alle Spieler führen ihren Weg fort, setzen ihre
Spielsteine den Weg entlang und versuchen immer dann die richtigen
Spielplättchen zu finden, wenn sie über die Startlinie gesetzt haben.
Spielende:
Das Spiel endet, wenn alle Karten entdeckt worden sind und keine
Karte mehr neben dem Spielfeld liegt. Gewinner ist der Mitspieler,
der die meisten Spielkarten gesammelt hat.
|